Ich habe früher beinahe jeden Trend mitgemacht. Wenn etwas angesagt war, habe ich versucht, es mir zu kaufen. Das führte dann dazu, dass sich im Kleiderschrank von den irgendwann mal angesagten Cowboystiefeln bis zum Satin-Pyjama (wo der Mut dann doch fehlte, ihn tatsächlich auf der Straße zu tragen) die Trends der vergangenen zehn Jahre tummeln, aber nichts davon bist wirklich du. Auch Plattformen wie Instagram stellen immer wieder eine Verlockung dar, weil einem permanent so viele schöne neue Sachen präsentiert werden.
„Das… Das Zeug… Oh verstehe. Sie sind der Ansicht, dass das nichts mit Ihnen zu tun hat. Sie gehen einfach an ihren Schrank und greifen sich diesen … plumpen blauen Pullover. Zum Beispiel, weil Sie der Welt damit sagen wollen, dass Ihnen ihre Kleidung nicht so wichtig ist wie ihre Persönlichkeit. Aber was Sie nicht wissen ist, dass dieser Pullover nicht einfach blau ist, auch nicht türkis oder Lapis. Er ist nämlich Azur und sie haben nicht den blassesten Schimmer davon, dass Oscar de la Renta 2002 azurblaue Abendkleider entworfen hat. Und ich meine, es ist Yves Saint Laurent gewesen, der azurblaue Militärjacken hatte und plötzlich tauchte Azur in den Kollektionen von acht verschiedenen Designern auf. Anschließend sickerte es dann zu den gewöhnlichen Kaufhäusern durch und fand dann sein tragisches Ende in der Freizeitabteilung, aus deren Wühltisch Sie es dann irgendwann gefischt haben. Wie auch immer, dieses Blau steht für Millionen von Dollar und zahllose Jobs.. und es grenzt fast an Komik, dass Sie tatsächlich der Meinung sind, sich der Modewelt zu entziehen und das, obwohl Sie einen Pullover tragen, der von Menschen in diesem Raum für sie ausgewählt wurde… aus einem Haufen Zeug…“ – Meryl Streep in „Der Teufel trägt Prada“
Mode interessiert mich nicht
Ein eigener Stil steht für Individualität
Stil und Minimalismus
Warum du einen eigenen Stil haben solltest
Vielleicht sagst du, dass dich Mode nicht wirklich interessiert, und das ist auch völlig okay. ABER: Egal was du trägst, deine Kleidung sagt immer etwas über dich aus. Wenn du einem unbekannten Menschen begegnest, dann schaust du ihn dir von oben bis unten an und damit auch seine Kleidung. Es sei denn, du bist gerade in der Sauna. Dein Unterbewusstsein ordnet diesen ersten Eindruck direkt in eine Schublade ein. Das ist einfach so und dagegen kannst du auch nichts machen. Erst wenn du den Menschen näher kennenlernst, kann der erste Eindruck abgeändert oder auch bestätigt werden. Der Satz „Der erste Eindruck zählt!“ stimmt also.
In dem Film „Der Teufel trägt Prada“ hat Meryl Streep das Thema, wenn auch etwas überspitzt, auf den Punkt gebracht:
Warum funktionieren Trends, und warum haben die meisten Menschen das Bedürfnis sich anzupassen?
Wenn du in einem Café an einer belebten Straße sitzt, laufen hunderte von Menschen an dir vorbei. Die meisten sehen ziemlich gleich aus. (Eine andere Waschung in der Jeans sorgt nicht für einen persönlichen Stil!)
Dann bleiben deine Augen an einer Frau hängen, die vorbeiläuft. Sie sieht ganz anders aus als die anderen. Vielleicht trägt sie ein auffällig gemustertes Kleid oder eine Vintage- Jacke aus den 80-ern. Auch ihre ganze Art wirkt anders auf dich. Diese Frau hat ihren eigenen Stil und diesen zeigt sie selbstbewusst. Und genau in diesem Moment wünscht du dir, auch so zu sein.
Die meisten Menschen gehen lieber in der Masse unter. Deshalb kaufen sie Trends nach, imitieren andere oder fragen ihre Freundinnen vor dem Ausgehen, was sie denn heute Abend anziehen sollen.
Einen eigenen Stil zu haben, erfordert durchaus Mut, denn mit der Masse zu schwimmen ist einfacher.
Aber einen eigenen Stil zu haben bedeutet nicht, dass du besonders auffällig sein musst. Steve Jobs hatte mit seinen Levi’s-Jeans und dem schwarzen Rollkragenpullover auch einen eigenen Stil, und der war alles andere als auffällig.
Es geht darum, dass du Kleidung findest, die wirklich zu dir und deiner Persönlichkeit passt!
Wenn du einen minimalistischen Lifestyle leben willst, ist ein eigener Stil von großem Vorteil.
Zum Minimalismus gehört, weniger zu konsumieren und generell weniger zu besitzen.
Sobald du weißt, in welchen Kleidungsstücken du dich wohl fühlst, kannst du alle anderen Sachen aussortieren. Außerdem wirst du viel weniger kaufen, da du nicht mehr jeden Trend mitmachen musst oder sogar nie wieder. Das sorgt automatisch für mehr Minimalismus in deinem Kleiderschrank.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du dir nicht mehr so viele Gedanken um die Wahl deines Outfits machen musst.
Wir kennen alle diesen Moment vor dem Kleiderschrank, wo wir einfach nicht wissen, was wir anziehen sollen, obwohl der Schrank bis obenhin voll ist.
Wenn du nur noch Sachen in deinem Schrank hast, die zu deinem Stil passen, kann dir das nicht mehr passieren.
Zusammengefasst: Ein eigener Stil sorgt für mehr Individualität, mehr Minimalismus und weniger Konsum. Alles was du dafür mitbringen musst, ist etwas Mut und Zeit, um herauszufinden, was dein persönlicher Stil ist.
Hast du deinen eigenen Stil bereits gefunden?